Schneiden und Beveln: Erledigt sowohl das Schneiden von Rohren als auch das Beveln (z. B. V-, Y- oder X-förmige Bevels) in einem einzigen Vorgang zur Schweißvorbereitung.
Komplexe Formenverarbeitung: Fähig zu schrägen Schnitten, Löchern und unregelmäßigen Formen (Kurven, mehrwinklige Schnitte).
Kompatibilität mit mehreren Materialien: Geeignet für Metallrohre (Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminium usw.).
Rohrdurchmesser: Normalerweise umfasst Φ20mm Φ600mm (je nach Modell variiert).
Rohrlänge: Standardmodelle unterstützen 6m12m, mit benutzerdefinierten Optionen für längere Rohre.
Wanddicke Kapazität
Kohlenstoffstahl: 0,5 ̊25 mm (Faserlaser);
Edelstahl/Aluminium: 0,5 mm bis 15 mm.
Bevelwinkelbereich: 15°/60°, mit einer Genauigkeit bis ±0,5°.
Hohe Präzision: Laser-Positionierungsgenauigkeit ±0,05 mm, glatte Schnitte mit minimalen Burrs.
Automatisierung: Integriertes CNC-System (PC/PLC), unterstützt den Import von 3D-Modellen (z. B. SolidWorks).
Vielseitigkeit: Handhabung von runden, quadratischen, rechteckigen und individuell geformten Rohren.
Flexible Produktion: Schnelle Programmschaltung für die Verarbeitung kleiner Chargen und mehrerer Sorten.
Effizienz: 3×5 mal schneller als Plasma-/Flammschnitt; Beveling und Schnitt in einem Schritt abgeschlossen.
Kosteneinsparungen: Vermeidung des Sekundärschleifens, Verbesserung der Materialnutzung um 15-30%.
Überlegene Qualität: Hitzebelastete Zone < 0,1 mm, minimale Verformung, bessere Schweißkompatibilität.
Umweltschonend: kein Werkzeugverschleiß, Lärm < 75 dB, mit Staubsaugsystemen ausgestattet.
Lasergenerierung: Faserlaser (typischerweise 1kW6kW) erzeugt einen hochenergetischen Strahl.
Strahlübertragung: Reflexionsspiegel/Faseroptik leiten den Strahl zum Schneidkopf und fokussieren ihn auf einen Punkt von 0,1 mm.
Dynamische Nachverfolgung: Kapazitätssensoren stellen den Abstand des Schneidkopfes ein (Z-Achse schwimmt).
Mehrsachsige Bewegung: Synchronisierte Bewegung (X/Y/Z + Drehachse) für 3D-Schnitte; Schrägstellung über Schnittkopfneigung.
Gas: Sauerstoff (Kohlenstoffstahl), Stickstoff (Edelstahl) oder Luft (dünne Blätter) entfernen geschmolzenen Rückstand.
Typische Anwendungen: Öl-/Gasleitungen, Abgase von Automobilen, Stahlkonstruktionen, Luft- und Raumfahrtrohren.
Erweiterte Optionen: Einige Modelle beinhalten eine KI-Fehlererkennung oder eine Fernüberwachung.
Für modellspezifische Details (z. B. Leistungskonfigurationen) können Sie weitere Anforderungen angeben.